Unser Wildfleisch stammt ausschließlich von Tieren aus der freien Natur und wurde wegen der ökologisch notwendigen Bejagung des einheimischen Wilds erlegt. Wild sorgt selbst für seine Ernährung und ist dafür ständig in Bewegung. Es ernährt sich von dem was es in Wald und Flur an Früchten, Kräutern, Gräsern, Knospen und Trieben findet. Die Bewegung führt dazu, dass der im Fleisch enthaltene Bindegewebs- und Fettanteil gering ist. Das Fleisch von wilden Tieren ist im Vergleich zum Fleisch von Schlachttieren kalorien- und fettarm sowie nährstoff- und vitaminreich. Es hat keinen Kontakt zu Medikamenten, Chemie, Futterzusätzen oder sonstigen Wachstumsbeschleunigern – ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber vielen Schlachttieren.
Die genauen Nähr- und Energiewerte vom Rehwild entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Nährwerte*
|
Energiewert*
|
Fettsäureanteil
im Fleisch*
|
Wasser
|
Eiweiß
|
Fett
|
Phosphor
|
Eisen
|
Vitamin B2
|
mehrfach ungesättigte
Fettsäuren
|
davon Omega-3-Fettsäuren
|
g
|
g
|
g
|
mg
|
mg
|
mg
|
kj
|
kcal
|
Rehkeule
|
75,7
|
21,4
|
1,3
|
220
|
3,0
|
0,25
|
429
|
103
|
65,4%
|
15,0%
|
* Die Werte beziehen sich jeweils auf 100 g Wildfleisch.
Quellen:
Für die Nähr- und Energiewerte: AID nach Sousi, Fachmann, Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, Stuttgart 2000.
Für die Fettsäureanteile im Fleisch: Die Pirsch, 10/ 2005, teresa Valencak/ Prof. Dr. Thomas Ruf vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.